SCHULUNGEN
KURSÜBERSICHT
NIN Messpraktikum
Kursinhalt:
Der Kurs "NIN 2025 in der Praxis" konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der NIN 2025. Dabei werden Themen wie Erstprüfung, Schlusskontrolle und Fehlersuche behandelt. Unsere Spezialisten geben zahlreiche wichtige und praktische Tipps für die Umsetzung.
Kursziele:
Die Teilnehmer erlangen die Kompetenz, Installationen gemäss den geltenden Regeln der Technik in Betrieb zu nehmen, die Erstprüfung und Schlusskontrolle fachgerecht durchzuführen und zu dokumentieren. Der Kurs richtet sich an Elektroinstallateure, Sicherheitsberater, Projektleiter, Chefmonteure, Montageelektriker, Betriebselektriker (Art. 13), Elektroplaner sowie Lehrlinge im 4. Lehrjahr. Elektrofachleute aus verschiedenen Bereichen, einschliesslich Elektrizitätswerke, profitieren von diesem Kurs.
• NIN-Update 2025: Neue Normen und deren Auswirkungen.
• Erdungs-, Blitzschutz & Überspannungsschutz: Praxisnahe Umsetzung.
• Sicherheit bei Elektrounfällen: Verhaltensregeln und Schutzmassnahmen.
• Drohnen im Einsatz: Nutzung zur Inspektion und Ausmessung.
• Untersuchung von Elektrounfällen: Ursachen und Konsequenzen.
• Praktische Beispiele & Tipps: Expertenwissen für die Praxis.
Die Fachtagung beinhaltet praktische Beispiele und Tipps von Spezialisten.
NIN Refresher mit Messpraktikum
Unser NIN-Refresher-Kurs mit Messpraktikum widmet sich der praktischen Umsetzung der NIN 2025 und NIV. Themen umfassen das Erdungskonzept, Überspannungsableiter (SPD), sowie neue ESTI-Weisungen. Der Kurs beinhaltet Erstprüfung, Schlusskontrolle und Fehlersuche, begleitet von wertvollen Tipps unserer Spezialisten. Teilnehmer erlangen die Kompetenz, Installationen gemäss den Regeln der Technik in Betrieb zu nehmen und Prüfungen fachgerecht durchzuführen und zu protokollieren. Sie werden über aktuelle Normen informiert. Die Teilnehmerzielgruppen umfassen Elektroinstallateure, Sicherheitsberater, Projektleiter, Chefmonteure, Montageelektriker, Betriebselektriker (Art. 13), Elektroplaner und Lehrlinge im 4. Lehrjahr. Der Kurs richtet sich ebenfalls an Elektrofachleute aus verschiedenen Bereichen, einschliesslich Elektrizitätswerken.
Arbeiten unter Spannung Qualifikation
Der Der Kurs "Arbeiten unter Spannung Qualifikation" bietet eine anerkannte Weiterbildung gemäss NIV. Der Kurs "Arbeiten unter Spannung Qualifikation" bietet eine anerkannte Weiterbildung gemäss NIV. Teilnehmer erlernen praxisorientierte Arbeitsmethoden, Risikobeurteilungen und Massnahmen zum Personenschutz. Praktische Postenarbeiten und Tipps durch erfahrene Kursleiter sind Teil des Kurses. Ziel ist es, Kompetenzen für Arbeiten unter Spannung zu erlangen und Risiken zu minimieren. Die Teilnehmer müssen Elektroinstallateure, Sicherheitsberater, Projektleiter, Chefmonteure, Montageelektriker, Betriebselektriker (Art. 13), Netzelektriker, u.a. Elektrizitätswerke sein. Die Durchführung erfordert Teilnehmer mit gültigem BLS-AED-SRC-komplett-Ausweis. Kurzvorträge, praktische Postenarbeiten und Risikoanalysen sind integraler Bestandteil des Kurses.
Praktikum für angehende Elektroprojektleiter
Swisselko bietet ein Praktikum für angehende Projektleiter an, um das theoretisch erworbene Fachwissen bezüglich der Prüfung elektrischer Anlagen in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Abläufe und die Notwendigkeit von Schluss-, Abnahme- und periodischen Elektrokontrollen im Alltag kennen. Das Praktikum ermöglicht einen Einblick in die erforderlichen Kompetenzen für die zukünftige, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Berufstätigkeit. Praktische Tipps durch Spezialisten unterstützen den Lernprozess.
Die Teilnehmer erlangen die Kompetenz zur Organisation und Durchführung von Schluss-, Abnahme- oder periodischen Kontrollen. Sie lernen den Ablauf kennen, können persönliche Schutzausrüstung und Messgeräte richtig einsetzen und die erforderlichen Dokumente wie Sicherheitsnachweis (SiNa), Messprotokolle (MPP) und Berichte richtig erstellen. Das Praktikum richtet sich an angehende Elektroprojektleiter in der Ausbildung für Installation und Sicherheit und umfasst die Vorbereitung der Kontrolle, die Avisierung sowie die Elektrokontrolle vor Ort.
Photovoltaikanlagen in der Praxis
- Schaltung von Solarmodulen, Neigung, Strings und Modulanordnung
- Wechselrichterkonzept, Installationsvarianten und Dimensionierungsbeispiele
- Erdungskonzept, Überspannungsableiter (SPD) und GAK
- ESTI-Weisungen, SN EN Normen und NIN Kapitel 7.12
- Erstprüfung, Schlusskontrolle und Fehlersuche
BLS-AED-SRC Kurs
Swisselko bietet einen BLS-AED-SRC-Kurs an, der theoretisches Wissen und praktische Anwendung im Umgang mit BLS-AED bei einem Herzkreislaufstillstand vermittelt. Teilnehmer erlernen die Basismassnahmen der Wiederbelebung, die Anwendung eines Defibrillators und den Handlungsablauf gemäss SRC-Richtlinien. Der Kurs umfasst den SRC-Algorithmus für BLS-AED bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen sowie die Erkennung von Gefahren und den Selbstschutz. Teilnehmer lernen Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Stillstand, Herzinfarkt und Schlaganfall kennen und setzen sich mit hemmenden und fördernden Faktoren zur Hilfeleistung auseinander. Der Kurs wird mit einem Ausweis gemäss SRC-Richtlinien abgeschlossen.
Elektromobilität in der Praxis
Der Kurs "Elektromobilität in der Praxis" behandelt die korrekte Installation von Elektroladestationen gemäss den aktuellen Normen. Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Stromversorgung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur
- Ladebetriebsarten und Schutzeinrichtungen
- ESTI-Weisungen, SN EN Normen und NIN Kapitel 7.22
- Erstprüfung, Schlusskontrolle und Fehlersuche
Die Teilnehmer erhalten wichtige und praktische Tipps von Spezialisten. Ziel ist es, dass die Teilnehmer die Kompetenz erlangen, eine Installation gemäss den geltenden Regeln der Technik in Betrieb zu nehmen und die Erstprüfung bzw. Schlusskontrolle fachgerecht auszuführen und zu protokollieren. Zudem werden die Teilnehmer über die aktuellen Normen informiert.
Der Kurs richtet sich an Elektroinstallateure, Sicherheitsberater, Projektleiter, Chefmonteure, Montageelektriker, Betriebselektriker (Art. 14), Elektroplaner sowie Lehrlinge im 4. Lehrjahr. Elektrofachleute aus verschiedenen Bereichen, einschliesslich Elektrizitätswerken, können ebenfalls teilnehmen.
Umgang mit der Elektrizität
Der Kurs "Umgang mit der Elektrizität" zielt darauf ab, die Gefahren im Umgang mit Elektrizität zu erkennen und Massnahmen zur Sicherheit zu ergreifen. Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Hilfe bei Elektrounfällen, Arbeitssicherheit und Arbeitsauftrag
- Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sicheres Arbeiten mit Spannung
- Schutzkleidungsstufen PSA und Sicherheitsregeln 5+5
- Wichtige und praktische Tipps durch Spezialisten
Die Teilnehmer erlangen die Kompetenz, um die wichtigsten Punkte der Gefährdungsbeurteilung zu verstehen, eine Risikoanalyse durchzuführen und das Verhalten im Ereignisfall zu kennen. Sie lernen, welche Tätigkeiten sie ausführen dürfen, wie sie Gefahren einschätzen und welche Massnahmen erforderlich sind, um Unfälle zu vermeiden. Zudem wird vermittelt, wann welche persönliche Schutzausrüstung anzuwenden ist.
Der Kurs richtet sich an Hauswarte, Montageelektriker, Betriebselektriker (Art. 14, 15) sowie Lehrlinge im 4. Lehrjahr. Auch Elektrofachleute aus verschiedenen Bereichen sowie Laien können teilnehmen.
NIN 2025 Update
Kursinhalt:
Änderungen der NIN 2025: Wie wird die NIN 2025 in der Praxis umgesetzt?
Erdungskonzept, SPD (Surge Protective Devices), Baustellen, Funktionserhalt E30-E90, usw.
Viele wichtige und praktische Tipps durch unsere Spezialisten
Kursziel:
Die Teilnehmenden kennen die Änderungen der NIN 2025 und können diese in der Praxis anwenden.
Sie sind in der Lage, die angepassten und neuen Bestimmungen im Alltag umzusetzen.
Zielpublikum:
Elektroinstallateure, Sicherheitsberater, Projektleiter, Chefmonteure, Montageelektriker, Betriebselektriker (Art. 13), Elektroplaner, Lernende im 4. Lehrjahr.
Elektrofachleute aus allen Bereichen, inklusive Elektrizitätswerke.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Mess- und Elektrotechnik.
Die Durchführung des Kurses erfordert mindestens 8 Teilnehmer.
Methodik:
Kurzvortrag über die neuesten Normen.
Praktische Beispiele und deren Umsetzung in der Praxis.
Schulung medizinisch genutzte Räume im Spital
Kursinhalt
• Grundlagen / Normen?
• Messungen im medizinischen Bereich TN /IT gemäss
NIV
• Live-Messungen zur Isolationsüberwachung,
Berührungsspannung, Bodenableitfähigkeit usw. im
Operationssaal der Gruppe 2
• Viele wichtige und praxisnahe Tipps von Spezialisten
Kursziel
• Die Teilnehmer erlangen die Kompetenz, eine Installation
nach den gültigen Regeln der Technik zu kontrollieren
und die Abnahmekontrolle sowie die periodische
Kontrolle fachgerecht durchzuführen und zu
dokumentieren.
• Die Teilnehmer erhalten aktuelle Informationen zu den relevanten Normen.
Zielpublikum
• Elektroinspektoren, Sicherheitsberater, Projektleiter,
Elektroinstallateure, Betriebselektriker (Art. 13),
Elektroplaner.
• Elektrofachleute aus dem medizinischen Bereich,
einschliesslich akkreditierter Inspektionsstellen.
Voraussetzungen
• Voraussetzung für die Durchführung sind mindestens 4
Teilnehmer.
Methodik
• Kurzvortrag über die neusten Normen
• Praktische Messungen mit dem Spezialisten im
Vorbereitungsraum der Gruppe 1 und im Operationssaal der Gruppe 2 im Spital
Schulung Zivilschutzanlagen NEMP / EEA
Kursinhalt
• Grundlagen / Normen / Überprüfen der Erdungskonzepte
und NEMP
• Kontrolle und Beurteilung in der Zivilschutzanlagen
gemäss NIV und Weisungen
• Live-Messungen in einer akkreditierten NEMP-Anlage mit
EEA
• Viele wichtige und praxisnahe Tipps von Spezialisten
Kursziel
• Die Teilnehmer erlangen die Kompetenz, eine Installation
nach den gültigen Regeln der Technik zu kontrollieren
und die Abnahmekontrolle sowie die periodische
Kontrolle fachgerecht durchzuführen und zu
dokumentieren.
• Die Teilnehmer erhalten aktuelle Informationen zu den
relevanten Normen.
Zielpublikum
• Elektroinspektoren, Sicherheitsberater, Projektleiter,
Elektroinstallateure, Betriebselektriker (Art. 13),
Elektroplaner.
• Elektrofachleute vom Bevölkerungsschutz,
einschliesslich akkreditierter Inspektionsstellen.
Voraussetzungen
• Voraussetzung für die Durchführung sind mindestens 4
Teilnehmer.
Methodik
• Kurzvortrag über die neusten Normen
• Praktische Messungen mit dem Spezialisten in einer akkreditierten NEMP-Anlage mit EEA